Kolping-Bildung
Akademie
Bildungszentren
Schulen
Services

Wir halten Sie auf dem Laufenden



02.05.2023

Wolfgang Simon mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Wolfgang Simon, Aufsichtsratsvorsitzender des Kolping-Bildungswerkes Bamberg, wurde für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Diese höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl aussprechen kann, wird durch den Bundespräsidenten verliehen. Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, war extra nach Mitwitz angereist, um im Weißen Saal des Wasserschlosses die Auszeichnung vorzunehmen.

Wolfgang Simon wurde für sein rund 50-jähriges ehrenamtliches Engagement in Pfarrei, Verband und Berufsverband sowie Flüchtlingsintegration geehrt. Für den Lehrer mit Leib und Seele habe – stellte der Minister heraus – Lernen und Lehren nicht mit dem Läuten der Schulglocke aufgehört. In verschiedenen Funktionen, vor allem als Landesvorsitzender, engagierte er sich im Kolpingwerk Bayern. Über nahezu zwei Jahrzehnte stärkte er die berufliche Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und die Einrichtungen für Familienfürsorge in Bayern. Darüber hinaus wurde er 2008 in den Bundesvorstand des Kolpingwerks gewählt, wo er dessen gesellschaftspolitischen Positionen weiterentwickelte. Auch als zupackenden Helfer für Geflüchtete stelle er das Wohl seiner Mitmenschen vor eigene Bedürfnisse.

Als „Ehrenamtlichen ohne politischen Werdegang“ bezeichnete sich Wolfgang Simon in seiner humorigen Ansprache. Vor allem seine leider schon verstorbene Ehefrau habe seine Arbeit enorm befruchtet. Großer Dank gebühre den örtlichen Schulleitungen; habe er doch für seine Tätigkeit auf Diözesanebene zu den unterschiedlichsten Zeiten freinehmen können.

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von der Kronacher Kolpingband.

(Heike Schülein)

 

  StaatsministerGlauber+Simon  
 

Staatsminister Thorsten Glauber (links) überreichte das Bundesverdienstkreuz an Wolfgang Simon.
(Bildquelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)