Wir halten Sie auf dem Laufenden

Kolping-Akademie veröffentlicht neues Bildungsprogramm Winter 2022/2023
Gerüstet für die Zukunft
Die Kolping-Akademie Bamberg hat den allgemeinen Digitalisierungstrend aufgegriffen und hat wesentliche Inhalte aus dem Studiengang Fachwirt Erziehungswesen digitalisiert. Dazu wurde den Teilnehmenden über den Kolping-Campus eine virtuelle Lernumgebung zur Verfügung gestellt. Innerhalb dieses virtuellen Raums sind nun Inhalte und Videokonferenzsystem miteinander verbunden, die Nutzung steht den Teilnehmenden im Vergleich zu anderen Konferenzsystemen, die immer terminlich gebucht werden müssen, über das ganze Studium ohne Voranmeldung offen.
Bildungsprogramm Herbst/Winter 2022/2023
Kolping.gut.beraten – jetzt bin ich dran
Da die digitale Nutzung seit der Pandemie stark zugenommen hat, wird es für Sozialpädagogen und Betreuer zunehmend schwieriger, Kontakt zur jeweiligen Zielgruppe zu halten. Hier hilft der neue Business-Kompakt Lehrgang Kolping.gut.beraten. Die Bildungsreihe besteht aus drei Elementen: Fachvorträgen, Vertiefungstreffen und individueller Umsetzung. Die Teilnehmenden können wieder Kraft für ein Durchstarten in ihrem Tätigkeitsfeld schöpfe. Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden in beratenden Berufen und wird im Herbst 2022 erstmalig angeboten. Das Angebot wird durch die katholische Erwachsenenbildung in Bayern (KEB Bayern) im Rahmen einer Sonderförderung unterstützt und gefördert.
Pädagogische Bildungsreise nach Dänemark
Für die Absolventen der Lehrgänge im Bereich Pädagogik bietet die Kolping Akademie eine Bildungsreise nach Dänemark an. Begleitet werden die Teilnehmenden durch erfahrene Experten der Kolping-Akademie Bamberg. Es werden unterschiedliche Bildungseinrichtungen in Kopenhagen besucht. In Gesprächen mit den dortigen Mitarbeitenden erfolgt eine Untersuchung der beiden Bildungssysteme (Deutschland versus Dänemark). So werden wertvolle Impulse für die eigene berufliche Tätigkeit gefunden, die wirkungsvoll praxisnah dann im eigenen Arbeitsumfeld umgesetzt werden können.
Anerkennung von ausländischen Abschlüssen
Die Weiterbildungsinitiatoren sorgen für Transparenz im Anerkennungsdschungel und nehmen Kontakt mit allen beteiligten Stellen – seien es Ämter und Behörden oder die Industrie- und Handwerkskammern – auf, damit Berufe, die im Ausland erworben wurden, anerkannt und ein Arbeitsbeginn in die nahe Zukunft rückt. Es wurden erste Anerkennungsverfahren initiiert und dadurch Menschen mit Migrationsherkunft Chancen im Berufsleben eröffnet.
Fahren - Selbständigkeit bis ins hohe Alter
In der Wohnschule bietet die Kolping-Akademie in der langjährigen Kooperation mit der Verkehrsakademie Kulmbach ein Seminar mit dem Thema Fahren im Alter. Schwerpunktthema ist dabei die Vermittlung und Auseinandersetzung mit den individuellen Veränderungen im Alter und der richtige Umgang damit beim Fahrer. Es werden Risiken und Gefahrensituationen beim Fahren im Alter angesprochen und Tipps zum geeigneten Umgang damit vermittelt. Im Anschluss daran kann auch ein Sicherheitstraining auf dem Übungsplatz der Verkehrsakademie besucht werden.
Informieren Sie sich über unsere tollen Bildungsmöglichkeiten und kommen Sie zu der ein oder anderen Veranstaltung – ein Besuch lohnt sich immer. Wir beraten Sie gezielt zu Ihren Weiterbildungswünschen!
Infoblock
Mit dem deutlich erweiterten Bildungsangebot leistet die Kolping-Akademie auch im Winter 2022/2023 einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung. Weitere Informationen und Beratung sind erhältlich bei der
Kolping-Akademie Bamberg, Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg
Telefon 0951-51947-0
E-Mail: akademie@kolpingbildung.de
Internet: www.kolpingbildung.de
Ansprechpartnerin:
Denise Neundörfer
Fotos Bildungsprogramm: © Adobe Stock